Teilen

Guten Morgen ,

wir alle wollten gerade durchatmen; hatten gedacht, dass wir es nach zwei Jahren Pandemie endlich geschafft hätten. Aber wir können es drehen und wenden, wie wir wollen, es herrscht Krieg in Europa, und Corona ist auch noch nicht vorbei.


Gerade in Marketing und Sales neigen wir dazu, die Dinge (zu) positiv zu sehen, wie auch Thomas Koch in seiner Werbesprech-Kolumne unlängst feststellte. Augen zu und durch, lautet die Devise, und “Don’t mention the war!”. Niemand kann gerade vorhersagen, welche Pirouetten das Weltgeschehen in den nächsten 12 Monaten noch schlagen wird. 


Dennoch glauben wir, dass es wichtig ist gerade jetzt in Richtung Zukunft zu blicken. Getreu dem Motto: “Never waste a good crisis!” Drei Thesen dazu, wo jetzt Chancen liegen:

  1. Krise bedeutet Verunsicherung und Kaufzurückhaltung. Gerade deswegen ist jetzt der richtige Moment, das Vertrauen in die eigene Marke zu stärken und nicht nur auf Abverkauf zu setzen. Multisensorische Markenkommunikation bleibt belegbar langfristig im Kopf. Das schafft mentale Verfügbarkeit, sichert in der Krise Absatz und sorgt nach der Krise für Wachstum. Das ist übrigens keine Meinung, sondern vielfach wissenschaftlich belegt.
  2. Im Angesicht eines echten Kriegs auch an den “War for Talents” zu denken, mag zynisch klingen, allerdings bieten Zeiten der Verunsicherung die seltene Chance,  Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen, die Stabilität und Zukunft suchen. Jetzt ist es Zeit für Employer Branding.
  3. Auch wenn wir uns alle nach Corona-Höchstständen sicherlich wieder mehr Normalität gewünscht hätten, so bleibt hohe Unberechenbarkeit wohl auf Sicht noch unser Begleiter. Aber keine Krise währt ewig. Die nächste Erholung kommt, und je besser wir uns jetzt darauf vorbereiten, umso schneller und stärker wird sie. Packen wir es also an!


Zuversichtliche Grüße 

Sven Scharr

P.S. Gut so oder lieber anders? Weiter unten, über #ansprechbar, findest du ab sofort eine einfache Möglichkeit, mir mit einem Klick Feedback zu senden. Herzlichen Dank dafür!

Shut up and listen!

Ernesto Sirolli kam als Entwicklungshelfer in den 1970er Jahren nach Sambia und brachte mit seinem Projekt italienisches Landwirtschafts-Know-how in ein fruchtbares Tal im Zulauf des Sambesi-Flusses. Komischerweise schienen die Menschen dort gar nicht so begeistert von seinen Ideen, und selbst als sie für ihre Arbeit bezahlt wurden - war das Interesse, gelinde gesagt, verhalten. Warum? Das erzählt Ernesto wunderbar in diesem TED-Talk. Die zugrunde liegende Erkenntnis trifft auf unsere Arbeit hier bei touchmore wie auf jede Marketing- und Vertriebs-Idee zu: Am Anfang hält man am besten den Mund und hört zu. 

» Zum Video

Ertragreiche Ernte

Landwirte haben wenig Zeit, schließlich sind sie vornehmlich in ihrem Betrieb unterwegs und leben mit den Abläufen in der Natur. Um Getreidebauern zu erreichen und sie über ein neues Pflanzenschutzmittel zu informieren, setzte Bayer Crop Science auf Genii, das interaktive Mailing, das Offline mit Online verbindet.  Am Ende standen 8 % Konversion -  mit Kunden, die bestens vorbereitet den Bayer-Vertrieb kontaktierten.

» Zum Use-Case

10% Abschlussquote mit nur einem Kontakt

Der Bankenmarkt ist ein Verdrängungsmarkt, und dadurch ist das Girokonto von Anfang an der zentrale Baustein in jeder Kundenbeziehung. Bestenfalls bindet man Nachwuchs daher auch schon im Teenager-Alter an das eigene Institut. Doch ganz so einfach ist der Beziehungsaufbau bei Minderjährigen nicht, gilt es doch zunächst die Eltern als Gatekeeper zu überzeugen. Mit einem unerwarteten, haptischen Sales Hack erzielen wir hier für unsere Kunden nachhaltig Wirkung. Wie? Das verraten wir in dieser Ausgabe von #verkaufbar.

» Zum Video

Markenkraft-Podcast

Unsere Kernkompetenz bei Touchmore sind haptische Werbemittel. Das Multisense Institut ist als strategische Markenberatung unser Schwesterunternehmen. Dort präsentiert Olaf Hartmann den Markenkraft-Podcast. Er spricht mit führenden Brand-Managern, Beratern und Forschern über Marken und beleuchtet sie aus psychologischer, soziologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive. Reinhören lohnt sich!

Aktuell macht Markenkraft Sommerpause, aber wir empfehlen zwei Folgen aus der Bibliothek:

  • “Your brand in people´s hands” mit Olaf Hartmann
    In Episode 15 von Markenkraft war Olaf Hartmann ausnahmsweise selbst der Gast – bei Michael Trautmann im Podcast der Deutschen Post “Ein-Mail-Eins”. Ein hörenswertes Gespräch über haptische Markenkommunikation in einer digitalen Welt.
    » Zur Folge

  • “Priceless Brand Sense” - Raja Rajamannar  
    Business Insider zählt Raja Rajamannar zu den 20 innovativsten CMOs der Welt. Wie eine Marke in unserer sich schnell verändernden Welt durch multisensorisches Branding an Kraft gewinnt, hat Raja mit MasterCard eindrucksvoll bewiesen. Dank Raja ist MasterCard heute ein Paradebeispiel für multisensorische Markenführung. Wie er das geschafft hat, erzählt er im Gespräch mit Olaf Hartmann (englisch)
    » Zur Folge

Außer bei Spotify Podcast gibt's Markenkraft auch bei Apple Podcasts, Google Podcasts und im Web.

In der Rubrik #wunderbar stellen Touchmore-Kolleg:innen ein Objekt vor, das in ihrem Leben eine besondere Rolle spielt. Dieses Mal übernehme ich die Aufgabe einfach selbst.

Lego hat mich, wie viele, durch die Kindheit begleitet. Bestimmt 35 Kilo Klemmbausteine schlummern auch heute noch auf dem Speicher. Mein Vater baute damals extra eine fette Holzkiste mit Schloss, damit mein Bruder und ich unsere Legos aufräumen konnten. Die Betonung lag auf dem Können, nicht auf dem Tun. 😉


Schon damals gab es Versuche, Lego auf dem Trödel zu verkaufen doch mein Vater sagte immer: Lego wird nicht verkauft! Wenn Du mal eigene Kinder hast, freust Du dich damit spielen und kreativ sein zu können.“ Heute ist mein Sohn 15 Jahre alt, und was soll ich sagen? Mein Vater hatte Recht, und so werden die Steine wohl weitervererbt, sollte ich eines Tages Opa werden. 


Vor drei Jahren haben wir die Touchmore Mannschaft aus personalisierten Lego-Bausteinen nachgebaut und zur Weihnachtsfeier verschenkt. So ist die kleine Team-Szene "Auf der grünen Wiese" entstanden, die jetzt auf meinem Schreibtisch steht. Sie erinnert mich immer wieder daran, wie unterschiedlich der Charakter und wie individuell die Stärken meiner Kollegen sind. Ich finde das #wunderbar.

Personalisierte Lego-Figuren gibt es übrigens bei unserem Kunden Legoland. Gerne stellen wir den Kontakt her. 

Hat Dir diese Ausgabe gefallen?    JA    NEIN

Martin Volkmer
Key Account Manager
Durchwahl: +49 (0)2191-9837-20
E-Mail: martin.volkmer@touchmore.de

Jens Arnhold
Senior Key Account Manager
Durchwahl: +49 (0)2191-9837-13
E-Mail: jens.arnhold@touchmore.de

Verónica Martos
Sales Support
Durchwahl: +49 (0)2191-9837-11
E-Mail: veronica.martos@touchmore.de



Email Marketing by ActiveCampaign